Systeme für die Umwandlung von Bewegungen und Grüne Energien
Motoren
und Pumpen
MPRBC Konzept
POGDC Konzept

Besondere Maschinen von STIRLING

Zurück zur Hauptspeisekarte

STIRLING-MASCHINEN MIT DREHENDEN DREI-LAPPEN UND RINGFÖRMIGEN KOLBEN

Vortrag Zyklen von Stirling Staat der
gegenwärtigen Kunst
Genaue Angaben Die Antwort des SPRATL Technische Details Thermales Studium
des Regenerators



Hauptvorteile des SPRATL-Konzepts

    Die Geräte (1) sind SPRATL-Maschinen, organisierten und beuteten in den Konfigurationen aus, die hier beschrieben sein werden; so, wie auf der Seite von Vortrag hervorgerufen, bringen 
sie bedeutungsvolle Verbesserungen an der Domäne gegenüber Stirlings Maschinen, dankt dazu :

-    eine Menge rigoroseres Weiterverfolgen vom (P, V) Diagramm (P :Druck, V: Volumen der 
der Kühlflüssigkeit) ,

-    die Möglichkeit, die heißen Teile und die kalten Teile des Gerätes (1) beinahe vollständig zu isolieren ,

-  die Verwendung eines einfachen und fehlerlos isolierten Regeneraror (RGN), beim Erlauben von ausgezeichneten thermalen Tauschen, und ohne beträchtliche Verluste von Lamellierung für die Flüssigkeit, die innen mit einem einmaligen Richtung fließt,

-   die Ausbeutung des
Zeichens "direkte Drehung and bi-Niveaus mit ungleichen Volumen" der PRATL-Maschinen(à-Piston Rotatif Annulaire TriLobique (2,2F,2C), erfunden bei Pascal HA PHAM.


 Zusammenfassung von den Merkmalen der PRATL-Motoren

    Wie auf der Figur 3L,
wird typische PRATL-Maschine (2,2F,2C) von einem bi-gewölbten Kern (NBA), von einem drehenden drei-Lappen ringförmigen Kolben (PRA) und einer Decke (CAR) zusammengesetzt. Die interne Form der Decke ist die Bewegungen der Extremitäten des ringförmingen Kolbens (PRA) während der Kolben rutscht und sich umdreht. Wenn der Kolben (PRA) round den bi-gewölbten Kern (NBA) sich umdreht, und in der Decke (CAR) rütscht, erscheint eine Struktur von zwei Niveaus, mit 2 Familien von Kammern  :
-    internes Niveau: kleine Kammern (PC1, PC2, PC3) zwischen den internen Oberflächen vom Kolben (PRA) und jenen des Kernes (NBA),
-    internes Niveau: große Kammern (GC1, GC2, GC3) zwischen den externen Oberflächen des drehenden Kolbens (PRA) und den Internen der Decke (CAR).

bi-Niveaus Struktur der PRATL-Maschinen


Durch das Nennen das maximale Volumen von einem dieser 6 Kammern VM, und Vm sein Mindestvolumen,
beläuft das Verhalten sich für irgendeinen Kammer  in 3 Malen, um einen Zyklus zu enden :
-    
Unterdrückungzeit  , Volumen VM -> Vm
-    Aufnahmezeit , Volumen Vm -> VM
-    Transportzeit beim beständigen maximalen
Volumen " V=VM »

Für auch kleine Kammern (PC1, PC2, PC3) wie für große Kammern (GC1, GC2, GC3) kann Vm null sein. Das maximale
Volumen der großen Kammern ist größer als das eins der kleinen Kammern, und ihr Verhältnis wird von der Geometrie des Kolbens (PRA) programmiert wie beschrieben in der Forderung INPI 07.6157  von Pascal  HA PHAM.

Ausbeutung vom Stirlings Zyklus

    Die gegenwärtige Erfindung benutzt 
ein ebenen Zahl N von PRATL-Maschinen (2) ; N/2 von ihnen sind heiß weil  zu Temperatur Tc geheizt, und N/2 sind kalt weil zu Temperatur abgekühlt Tf. Jede kalte Maschine wird mit einem oder mehreren Regeneratoren (RGN) mit einer heißen Maschine verbunden.
    Wie
gezeigt auf Figuren 2A zu 2F, gibt die Verbindung von 2 Maschinen (2F,2C), (eine Kälte und das andere Heiße), über einem Regenerator (RGN), der typischen Struktur des Gerätes (1) ; nah ausgeführte Fälle sind vorauszusehend.
Typische Architektur der Stirlings SPRATL-Maschinen

   Wie die Figuren 3A und 3B illustrieren, werden 8 Löcher in der kalten PRATL-Maschine (2F)
arrangiert, um eine eimalige Richtung für das Ausfluss zu haben :
-    LUGFHG: Loch, das der große
kalte Kammer vom höchst und linken eröffnet,
-    LUGFHD: Loch, das der große
kalte Kammer vom höchst und richtigen eröffnet,,
-    LUGFBG: Loch, das der große
kalte Kammer vom unterst und linken eröffnet,,
-    LUGFBD: Loch, das der große
kalte Kammer vom unterst und richtigen eröffnet.
-    LUPFHG: Loch, das der kleine kalte Kammer
vom höchst und linken eröffnet,,
-    LUPFHD: Loch, das der kleine kalte Kammer
vom höchst und richtigen eröffnet,,
-    LUPFBG: Loch, das der kleine kalte Kammer
vom unterst und linken eröffnet,,
-    LUPFBD: Loch, das der kleine kalte Kammer
vom unterst und richtigen eröffnet.

    Auf die gleiche Weise für die heiße PRATL
-Maschine (2C), wie auf die Figuren 3C und 3D gezeigt :
-    LUGCHG: Loch, das der große
heiße Kammer vom höchst und linken eröffnet,,
-    LUGCHD: Loch, das der große
heiße Kammer vom höchst und richtigen eröffnet,,
-    LUGCBG: Loch, das der große
heiße Kammer vom unterst und linken eröffnet,,
-    LUGCBD: Loch, das der große
heiße Kammer vom unterst und richtigen eröffnet.
-    LUPCHG: Loch, das der kleine
heiße Kammer vom höchst und linken eröffnet,,
-    LUPCHD: Loch, das der kleine
heiße Kammer vom höchst und richtigen eröffnet,,
-    LUPCBG: Loch, das der kleine
heiße Kammer vom unterst und linken eröffnet,,
-    LUPCBD: Loch, das der kleine heiße Kammer vom unterst und richtigen eröffnet.
In kalten (2F) und heißen (2C) PRATL-Maschinen arrangierte Löcher für eine einmalige Richtung des Ausfluss der Kühlflussigkeit

    Die Verbindungen beschrieben das Stirlings Motor Gerät (1) unter der Hypothese, wo die
drehenden drei-Lappen ringförmigen Kolben (PRA) gegen-drehend sind und anfangen, wie die Figur 3I zeigt.

    Der Regenerator (RGN) gewährt die Übertragungen der Kühlflüssigkeit zwischen den PRATL
-Maschinen (2F) und (2C), Dank zu 4 Schläuche, die in schneckenförmig aufwärts gerollt werden, wie die Figur 2E illustriert :
-    das Erste verbindet LUGCHD mit LUGFBG,
-    die Sekunde verbindet LUGCBG mit LUGFHD,
-    der dritte verbindet LUPFHG mit LUPCBD, und,
-    der vierte verbindet LUPFBD mit LUPCHG.

technische Details: fig2E-Regenerator und sein isolierender Muff

    Diese 4 externen Verbindungen schließt sich Kammern von gleicher Natur (außer ihren abgeneigten Temperaturen) systematisch (2F,2C) an, und dessen Volumen
sich genau auf eine abgeneigte Weise ändern : so ist die Leistung der isochorischen Phasen vom Stirlings Zyklus perfekt (bei auch kleinem Volumen Vmin wie bei großem Volumen Vmax) und macht sich durch einen sehr tüchtigen Regenerator (RGN), (sehen Sie 'Prinzip und Vorteile des Regenerators'). Die 4 andere Verbindungen sind interne Verbindungen für jede Maschine :
-    kalte
PRATL-Maschine (2F)
        o-Verbindung von LUGFHG zu LUPFHD
        o-Verbindung von LUGFBD zu LUPFBG
-    heiße PRATL-Maschine (2C)
        o-Verbindung von LUPCHD zu LUGCHG
        o-Verbindung von LUPCBG zu LUGCBD

    Diese 4 Verbindungen schließen sich Kammern systematisch bei gleicher Temperatur, dem einen Großen und dem anderen Kleinen an, und dessen die Volumen sich auf eine abgeneigte Weise ändern, aber nicht mit der gleichen Geschwindigkeit: die isothermale Phasen des Stirlings Zyklus Vmax <-> Vmin vom Zyklus des Stirling werden deshalb
erreicht (auch für Entspannung / Verdichtung als heiße oder kalte Temperaturen) .

    All diese Verbindungen und die Richtung der Ausflüsse, um einen Motor zu erhalten, werden auf Figuren 3E und 3F zusammengefaßt. Die Figur 3F zeigt, dass es möglich ist, eine Kreuzung zwischen LUGCHD und LUGCBG, sowie eine Gabelung in LUGFBG und LUGFHD (der gleiche Art für LUPFHG, LUPFBD und LUPCBD, LUPCHG),
im Regenerator zu machen.

    In dieser letzten Konfiguration wird der Regenerator nur 2 Schläuche haben, blätterte bei ein ununterbrochenes Ausflüss mit einer einmaligen Richtung der Flüssigkeit.
Ansonsten ist der Kurs natürlich von einem Schlauch zum anderen gegenüberliegend : dann ewird der Regenerator, mit zwei einfachen Schläuchen, ein fast-perfekter Temperaturaustauscher für die Kälte und Wärme für die gehende Flüssigket zwischen (2F) zu sein, und (2C), um seine Heizung und erfrischende isochorische-Phasen (2-> 3 und 4-> 1) zu erreichen.

    Wenn man ein Arbeiten in Stirling's
Rezeptor, um eine Hitzepumpe oder einen Kühlschrank, unter der Bedingung zu haben, eine mechanische Arbeit bereitzustellen wünscht, bleiben die vorherigen Verbindungen gültig, aber :
-    der Drehsinn für die Maschinen wird umgekehrt, so,
-    das Ausflus für alle Flüssigkeiten wird auch umgekehrt.

Die Figuren 3G und 3H fassen allen Verbindungen und die Gefühle des Ausflusses für die Flüssigkeit zusammen, um einen SPRATL-Rezeptor mit dem Gerät (1) zu erhalten.

Regeln der Verbindungen der Löcher für die Ausflüsse der Kühlflüssigkeitsflüssigkeit: Figuren 3E,3F  Stirlings Motor; Figuren 3G,3H   Stirlings Rezeptor

    Deshalb machen die vorherigen Verbindungen die Arbeit in der Hypothese, wo die drei-Lappen Kolben (PRA) gegen-drehend sind und anfangs als in Figur 3J, zur SPRATL-
Maschine als ein Stirlings rezeptor.

     Die vorher ungeschützten Verbindungen und der gegen-drehende Charakter sind nur eine Möglichkeit zu vielen anderen: sie beschränken die möglichen Konfigurationen in nichts zwischen die kalten und heißen Maschinen. Die einmalige Bedingung zu respektieren, ist der Anfang
jeder Kolben (PRA) in jeder Maschine wie es in der Position der Figur 3N beschreibt wird, und die gleiche Geschwindigkeit der Drehung für alle Kolben. Überhaupt ist die verhältnismäßige Orientierung von den Maschinen (2F,2C) und/oder ihrem Drehsinn, kann man immer eine Kombination der Verbindungen finden, in Übereinstimmung mit dem Gerät (1) einen SPRATL-Motor oder einen Rezeptor zu haben


 Der Reihe nach und in parallelen Anordnungen mehrerer Maschinen (2F,2C)

    Die vorherige Beschreibung hat, das grundlegende Arbeiten mit 2 PRATL-Maschinen (2,2F,2C), der einen Kälte (2F) und dem anderen Heißen (2C) gezeigt. Die Figur 3O illustriert den Teilmengen (2F) und (2C)  als independant funtional-Blöcke gesehenes Gerät (1) :
Ein PRATL Maschine (2) mit seinen internen und externen flüssigen Tauschen im Fall vom Stirlings Motor
-   für die kalte PRATL Maschine (2F)  :
       o 2 externe Einträge für die Flüssigkeit in die großen Kammern,
    o 2 externe Ausgänge für die Flüssigkeit durch die kleine Kammern,
und,
   o einige interne Kreisläufe der Flüssigkeit, entweder durch Verlagerung des ringförmigen drehenden Kolbens (PRA), entweder von Verbindung über einem Schlauch.
 -   für die heiße PRATL Maschine (2C
) :
     o 2 externe Ausgänge für den fluide durch die großen Kammern,
      o 2 externals-Einträge von fluide in die kleinen Kammern, und,
   o einige interne Kreisläufe der Flüssigkeit,
entweder durch Verlagerung des ringförmigen drehenden Kolbens (PRA), entweder von Verbindung über einer Leitung.

    Deshalb ist es möglich einen Stirlings Motor oder Rezeptor 
in Übereinstimmung mit dem Gerät (1) zu bauen, mit einer ebenen Zahl N von Maschinen (2):  N/2-Teilmengen (2F) und N/2-Teilmengen (2C) sowie N-Regeneratoren, RGN1, RGN2, RGN3, RGN4, RGN5, RGN6.) mit den Verbindungen beschrieben auf der Figur 3P für N=6, und auf der Figur 3Q für N=4.
    Die wesentliche Regel ist zwischen 2
aufeinander folgende Maschinen (2F) und (2C), die Flüssigkeit in zwei abgeneigten Sinnen zu fließen; davon wird verlangt, den Tausch der Temperaturen des Regenerators zu gewähren (RGN).
 
    Die Maschinen (2,2F,2C) können (Anordnung in Parallele) diagonal oder der Länge nach (Anordnung der Reihe nach) bestiegen werden, wie auf Figuren 2I und 2J im Fall von N=4 beziehungsweise illustriert. Von diesem Beispiel kann man alle Längen und quer Strukturen daf
ür bequem verallgemeinern alle sogar Zahl N überlegen oder gleich zu 4 wie auf Figuren 3P und 3Q vorgeschlagen.
   
    Schließlich um den Rezeptor eines Stirling in Übereinstimmung mit dem Gerät (1) zu haben, wird es genügend sein, den Drehsinn von den Maschinen (2,2F,2C) umzukehren:
so werden alle Ausflüsse der Flüssigkeit der Figur 3O umgekehrt werden und, während des Bereitstellen von mechanischer Arbeit für das Gerät (1), wird dieser sich wie ein Kühlschrank (zu den Niveaus von den Maschinen (2F)), oder eine Hitzepumpe (zu den Niveaus der Maschinen (2C)) benehmen.

Der Reihe nach und in parallelen Anordnungen der SPRATL-Machinen

Vortrag Zyklen von Stirling Staat der
gegenwärtigen Kunst
Genaue Angaben Die Antwort des SPRATL Technische Details Thermales Studium
des Regenerators
Systeme für die Umwandlung von Bewegungen und Grüne Energien MPRBC Konzept

Besondere Maschinen von STIRLING

Zurück zur Hauptspeisekarte