Hauptvorteile des
SPRATL-Konzepts
Die Geräte (1) sind
SPRATL-Maschinen,
organisierten und beuteten in den Konfigurationen aus, die hier beschrieben
sein werden; so, wie auf der Seite von
Vortrag hervorgerufen, bringen sie bedeutungsvolle
Verbesserungen an der Domäne gegenüber Stirlings Maschinen, dankt dazu :
- eine Menge rigoroseres Weiterverfolgen
vom (P, V)
Diagramm (P :Druck, V: Volumen der der Kühlflüssigkeit) ,
- die Möglichkeit, die
heißen Teile und
die kalten Teile des Gerätes (1) beinahe vollständig
zu
isolieren ,
- die Verwendung eines einfachen und
fehlerlos isolierten Regeneraror (RGN),
beim Erlauben von ausgezeichneten thermalen Tauschen, und ohne
beträchtliche Verluste von Lamellierung für die
Flüssigkeit, die innen mit einem einmaligen Richtung fließt,
- die Ausbeutung des Zeichens
"direkte Drehung and bi-Niveaus mit ungleichen Volumen" der
PRATL-Maschinen(à-Piston Rotatif Annulaire TriLobique (2,2F,2C), erfunden bei Pascal HA PHAM.
Zusammenfassung von den Merkmalen der PRATL-Motoren
Wie auf der Figur 3L, wird typische
PRATL-Maschine (2,2F,2C) von einem bi-gewölbten Kern (NBA), von einem drehenden drei-Lappen ringförmigen Kolben
(PRA) und einer Decke (CAR) zusammengesetzt. Die interne Form der Decke ist die Bewegungen der
Extremitäten des ringförmingen Kolbens (PRA) während
der Kolben rutscht und sich umdreht. Wenn der Kolben (PRA) round den bi-gewölbten
Kern
(NBA) sich umdreht, und in der Decke (CAR) rütscht, erscheint eine Struktur von zwei
Niveaus, mit 2 Familien von Kammern :
- internes Niveau:
kleine Kammern (PC1,
PC2, PC3) zwischen den internen Oberflächen vom Kolben (PRA) und jenen
des Kernes (NBA),
- internes Niveau: große Kammern
(GC1, GC2, GC3)
zwischen den externen Oberflächen des drehenden Kolbens (PRA) und den
Internen der Decke (CAR).

Durch das Nennen das maximale Volumen von einem dieser 6 Kammern VM, und
Vm sein Mindestvolumen, beläuft das Verhalten sich für irgendeinen Kammer in 3 Malen, um einen Zyklus zu enden
:
- Unterdrückungzeit ,
Volumen VM -> Vm
- Aufnahmezeit , Volumen Vm -> VM
- Transportzeit beim
beständigen maximalen Volumen "
V=VM »
Für auch kleine Kammern (PC1, PC2, PC3) wie für
große Kammern (GC1, GC2, GC3) kann Vm null sein. Das maximale
Volumen der großen Kammern ist größer als
das eins der kleinen Kammern, und ihr Verhältnis wird von
der Geometrie des Kolbens (PRA) programmiert wie beschrieben in der Forderung
INPI 07.6157 von Pascal HA PHAM.
Ausbeutung vom Stirlings Zyklus
Die gegenwärtige Erfindung
benutzt ein ebenen Zahl N von PRATL-Maschinen (2) ; N/2 von ihnen sind heiß
weil zu Temperatur Tc geheizt, und N/2 sind kalt weil zu Temperatur
abgekühlt Tf. Jede kalte Maschine wird mit einem oder
mehreren Regeneratoren (RGN) mit einer heißen Maschine verbunden.
Wie gezeigt auf Figuren 2A zu 2F, gibt die Verbindung
von 2
Maschinen (2F,2C), (eine Kälte und das andere
Heiße), über einem Regenerator (RGN), der typischen
Struktur
des Gerätes (1) ; nah ausgeführte Fälle
sind
vorauszusehend.

Wie die Figuren 3A und 3B illustrieren,
werden 8
Löcher in der kalten PRATL-Maschine (2F) arrangiert, um eine eimalige
Richtung für das Ausfluss zu haben :
- LUGFHG: Loch, das
der große kalte Kammer
vom höchst und linken eröffnet,
- LUGFHD: Loch, das
der große kalte Kammer vom höchst und richtigen
eröffnet,,
- LUGFBG: Loch, das
der große kalte Kammer
vom unterst und linken eröffnet,,
- LUGFBD: Loch, das
der große kalte Kammer
vom unterst und richtigen eröffnet.
- LUPFHG: Loch, das
der kleine kalte Kammer vom höchst und
linken eröffnet,,
- LUPFHD: Loch, das
der kleine kalte Kammer vom höchst und
richtigen eröffnet,,
- LUPFBG: Loch, das
der kleine kalte Kammer vom unterst und linken
eröffnet,,
- LUPFBD: Loch, das
der kleine kalte Kammer vom unterst und
richtigen eröffnet.
Auf die gleiche Weise für die
heiße PRATL-Maschine (2C),
wie auf die Figuren 3C und 3D gezeigt :
- LUGCHG: Loch, das
der große heiße Kammer
vom höchst und linken eröffnet,,
- LUGCHD: Loch, das
der große heiße Kammer
vom höchst und richtigen eröffnet,,
- LUGCBG: Loch, das
der große heiße Kammer
vom unterst und linken eröffnet,,
- LUGCBD: Loch, das
der große heiße Kammer
vom unterst und richtigen eröffnet.
- LUPCHG: Loch, das
der kleine heiße Kammer
vom höchst und linken eröffnet,,
- LUPCHD: Loch, das
der kleine heiße Kammer
vom höchst und richtigen eröffnet,,
- LUPCBG: Loch, das
der kleine heiße Kammer
vom unterst und linken eröffnet,,
- LUPCBD: Loch, das
der kleine heiße Kammer vom unterst und richtigen
eröffnet.

Die Verbindungen beschrieben das
Stirlings Motor Gerät (1) unter der Hypothese, wo die drehenden
drei-Lappen ringförmigen Kolben (PRA) gegen-drehend sind und anfangen, wie die Figur 3I zeigt.
Der Regenerator (RGN) gewährt die
Übertragungen der
Kühlflüssigkeit
zwischen den PRATL-Maschinen
(2F) und (2C), Dank zu 4 Schläuche, die in schneckenförmig aufwärts
gerollt
werden, wie die Figur 2E illustriert :
- das Erste verbindet LUGCHD mit LUGFBG,
- die Sekunde verbindet LUGCBG mit LUGFHD,
- der dritte verbindet LUPFHG mit LUPCBD, und,
- der vierte verbindet LUPFBD mit LUPCHG.

Diese 4 externen Verbindungen schließt sich Kammern von
gleicher Natur (außer ihren abgeneigten Temperaturen)
systematisch (2F,2C) an, und dessen Volumen sich
genau auf
eine abgeneigte Weise ändern : so ist die Leistung der
isochorischen Phasen vom Stirlings Zyklus perfekt (bei auch kleinem
Volumen Vmin wie bei großem Volumen Vmax) und macht sich
durch
einen sehr tüchtigen Regenerator (RGN), (sehen Sie 'Prinzip und
Vorteile des Regenerators'). Die 4 andere Verbindungen sind
interne Verbindungen für jede Maschine :
- kalte PRATL-Maschine
(2F)
o-Verbindung von LUGFHG zu LUPFHD
o-Verbindung von LUGFBD zu LUPFBG
- heiße PRATL-Maschine (2C)
o-Verbindung von LUPCHD zu LUGCHG
o-Verbindung von LUPCBG zu LUGCBD
Diese 4 Verbindungen schließen
sich Kammern
systematisch bei gleicher Temperatur, dem einen Großen und
dem
anderen Kleinen an, und dessen die Volumen sich auf eine abgeneigte
Weise ändern, aber nicht mit der gleichen Geschwindigkeit: die
isothermale Phasen des Stirlings Zyklus Vmax <-> Vmin
vom Zyklus des
Stirling werden deshalb erreicht (auch für Entspannung / Verdichtung als
heiße oder kalte Temperaturen) .
All diese Verbindungen und die Richtung
der
Ausflüsse, um einen Motor zu erhalten, werden auf Figuren 3E
und
3F zusammengefaßt. Die Figur 3F zeigt, dass es
möglich ist,
eine Kreuzung zwischen LUGCHD und LUGCBG, sowie eine Gabelung in LUGFBG
und LUGFHD (der gleiche Art für LUPFHG, LUPFBD und LUPCBD,
LUPCHG), im Regenerator zu machen.
In dieser letzten Konfiguration wird der Regenerator
nur 2 Schläuche haben, blätterte bei ein ununterbrochenes Ausflüss mit
einer einmaligen Richtung der Flüssigkeit. Ansonsten
ist der Kurs natürlich von einem Schlauch zum anderen
gegenüberliegend : dann ewird der Regenerator, mit zwei einfachen
Schläuchen, ein fast-perfekter
Temperaturaustauscher für die Kälte und Wärme für die gehende Flüssigket zwischen (2F) zu sein, und
(2C), um seine Heizung und erfrischende isochorische-Phasen (2-> 3
und 4-> 1) zu erreichen.
Wenn man ein Arbeiten in Stirling's Rezeptor,
um eine Hitzepumpe oder einen Kühlschrank, unter der Bedingung
zu
haben, eine mechanische Arbeit bereitzustellen wünscht,
bleiben
die vorherigen Verbindungen gültig, aber :
- der Drehsinn für die Maschinen
wird umgekehrt, so,
- das Ausflus
für alle Flüssigkeiten wird auch umgekehrt.
Die Figuren 3G und 3H fassen allen Verbindungen und die
Gefühle
des Ausflusses für die Flüssigkeit zusammen, um einen
SPRATL-Rezeptor
mit dem Gerät (1) zu erhalten.

Deshalb machen die vorherigen
Verbindungen die
Arbeit in der Hypothese, wo die drei-Lappen Kolben (PRA) gegen-drehend sind
und anfangs als in Figur 3J, zur SPRATL-Maschine
als ein Stirlings rezeptor.
Die vorher
ungeschützten Verbindungen und
der gegen-drehende Charakter sind nur eine Möglichkeit zu
vielen
anderen: sie beschränken die möglichen
Konfigurationen in
nichts zwischen die kalten und heißen Maschinen. Die
einmalige
Bedingung zu respektieren, ist der Anfang jeder
Kolben (PRA)
in jeder Maschine wie es in der Position der Figur 3N beschreibt wird,
und die gleiche Geschwindigkeit der Drehung für alle Kolben. Überhaupt ist
die
verhältnismäßige Orientierung von den
Maschinen (2F,2C)
und/oder ihrem Drehsinn, kann man immer eine Kombination der
Verbindungen finden, in Übereinstimmung mit dem Gerät
(1)
einen SPRATL-Motor oder
einen Rezeptor zu haben
Der Reihe
nach und in parallelen Anordnungen mehrerer Maschinen (2F,2C)
Die vorherige Beschreibung hat, das
grundlegende
Arbeiten mit 2 PRATL-Maschinen (2,2F,2C), der einen Kälte (2F)
und
dem anderen Heißen (2C) gezeigt. Die Figur 3O illustriert den
Teilmengen (2F) und (2C) als independant
funtional-Blöcke
gesehenes Gerät (1) :
- für die kalte PRATL
Maschine (2F) :
o 2
externe Einträge für die Flüssigkeit in die
großen Kammern,
o 2
externe Ausgänge für die Flüssigkeit durch
die kleine Kammern,
und,
o einige interne
Kreisläufe der
Flüssigkeit, entweder durch Verlagerung des ringförmigen
drehenden Kolbens (PRA), entweder von Verbindung über einem
Schlauch.
- für die heiße PRATL Maschine
(2C) :
o 2
externe Ausgänge für den fluide durch die
großen Kammern,
o 2
externals-Einträge von fluide in die kleinen Kammern, und,
o einige
interne Kreisläufe der Flüssigkeit, entweder
durch Verlagerung des ringförmigen drehenden Kolbens (PRA),
entweder von Verbindung über einer Leitung.
Deshalb ist es möglich einen Stirlings Motor oder Rezeptor in Übereinstimmung mit dem
Gerät (1) zu bauen, mit einer ebenen Zahl N von
Maschinen (2): N/2-Teilmengen (2F)
und
N/2-Teilmengen (2C) sowie N-Regeneratoren, RGN1, RGN2, RGN3, RGN4, RGN5,
RGN6.) mit den Verbindungen beschrieben auf der Figur
3P für N=6, und auf der Figur 3Q für N=4.
Die wesentliche Regel ist
zwischen 2 aufeinander folgende Maschinen
(2F) und (2C), die Flüssigkeit in zwei abgeneigten Sinnen zu fließen; davon
wird
verlangt, den Tausch der Temperaturen des Regenerators zu
gewähren (RGN).
Die Maschinen (2,2F,2C) können
(Anordnung in
Parallele) diagonal oder der Länge nach (Anordnung der Reihe
nach)
bestiegen werden, wie auf Figuren 2I und 2J im Fall von N=4
beziehungsweise illustriert. Von diesem Beispiel kann man alle
Längen und quer Strukturen dafür
bequem verallgemeinern alle sogar Zahl N überlegen oder gleich
zu 4 wie auf Figuren 3P und 3Q vorgeschlagen.
Schließlich um den Rezeptor
eines Stirling in
Übereinstimmung mit dem Gerät (1) zu haben, wird es
genügend sein, den Drehsinn von den Maschinen (2,2F,2C)
umzukehren: so werden alle
Ausflüsse der
Flüssigkeit der Figur 3O umgekehrt werden und,
während des
Bereitstellen von mechanischer Arbeit für das Gerät
(1), wird
dieser sich wie ein Kühlschrank (zu den Niveaus von den
Maschinen
(2F)), oder eine Hitzepumpe (zu den Niveaus der Maschinen
(2C)) benehmen.